Skip to main content

Zuletzt aktualisiert am: 10.12.2023

Pezziball Ratgeber

Bei einem Pezziball handelt es sich um nichts anderes, als einen Gymnastikball. Dieser wird verwendet, um Übungen für den Rücken und generell auch ein Workout für eine gesunde Haltung zu ermöglichen.

Anzeige

Verschiedene Übungen ermöglichen es Dir, so einen Gymnastikball vielseitig einzusetzen. Dabei hast Du die Möglichkeit, gleichzeitig Rücken, Gesäß und allgemein deine Körpermitte zu trainieren. Dabei ist es auch immer ganz wichtig. dass der Gymnastikball genau die richtigen Masse für Dich hat Diese Kannst du anhand deiner eigenen Körpergröße berechnen.

 

Pezziball für Fitnesstraining

Mit dem Pezziball kannst du im Freien und Zuhause trainieren

 

Das wohl Praktischste an einem Pezziball ist, dass Du damit verschiedene Übungen entweder im Sitzen oder auch im Liegen sowie im Stehen absolvieren kannst. Es ist quasi für jeden etwas dabei, um das Training damit abschließen zu können, das hier präferiert wird. Auch ist dabei interessant, auf welche Körperteile es abzielen soll. Dazu gibt es quasi für jede Körperzone ganz eigene Übungen, die Du mit Deinem Gymnastikball machen kannst.

Anzeige

Gymnastikball, Sitzball 45 cm, berstsicher und mit Pumpe

13,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Da Gymnastikbälle teilweise bis zu 400kg belastbar sind, ist es möglich, eine Vielzahl an verschiedenen Übungen mit ihnen durchzuführen. Dabei gibt es unterschiedliche Tänze, die Du mit einem solchen Pezziball ausführen kannst, als auch natürlich ganz herkömmliche Gymnastikübungen.

Je nachdem, wie Du Deinen Gymnastikball einsetzen möchtest, unterscheiden sie sich in Material sowie auch in ihrer Ausführung. Darunter fallen selbstredend die Farben als auch die einzelnen Größen- und maximale Belastungswerte. Zum Beispiel werden für Gymnastik und Fitness vor allem Pezzibälle aus Kunststoff verwendet, die eine entsprechende Balance gewährleisten. Als Sitzball werden währenddessen viel mehr jene Bälle verwendet, die eine nicht allzu glatte Struktur besitzen.

Welche Sportart übt man aus mit einem Pezziball?

Angefangen bei herkömmlichen Sprungübungen, die Du aus dem Sitzen machst, wenn Du Dich auf Deinem eigenen Gymnastikball befindest, bis hin zu den verschiedensten Rollübungen kannst Du für eine  ordentliche Menge Abwechslung sorgen. Bei solchen Rollübungen wird der Ball zum Beispiel lediglich ein Instrument für nebenher darstellen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen einzubinden.

Mögliche Sportarten mit einem Pezziball

  • Schwangerschaftsgymnastik
  • Fitness
  • Rehabilitationsgymnastik
  • Stärkung des Gleichgewichtssinnes
  • Allgemeiner Sport

Bevor Du mit Deinen Übungen beginnst, empfiehlt es sich, zuerst wirklich mit eher ungefährlichen und einfachen Sitzübungen zu beginnen. Oft werden Liegestützen, allgemeines Workout oder gerne auch verschiedene Entspannungsübungen mit einem solchen Pezziball durchgeführt. Da die Übungen stets vielseitig sind und diese jederzeit auch auf viele Körperzonen angewendet werden können, gibt es auch eine solche Vielzahl davon.

Dabei ist es nicht unbedingt notwendig, dass Du Dein gesamtes Training mit einem solchen Pezziball absolvierst. Ganz im Gegenteil Kannst Du so einen Ball auch dazu verwenden, um Deine bisherige Gymnastik durch zusätzliche Übungsvariationen zu erweitern.

Welchen Pezziball brauche ich?

Wie bereits erwähnt, muss der Gymnastikball auf Dich und Deine eigene Größe abgestimmt sein. Im Optimalen Fall beträgt seine Größe nicht mehr, als die Länge deines eigenen Unterschenkels. Das ist deswegen wichtig, damit Du einen guten Halt auf Deinem Ball hast und Du stets beim Training einen festen Boden unter den Füssen behältst.

Pezibälle gibt es in verschiedenen Größen

Welcher unter den vielen Pezibällen ist der richtige für dich?

Wichtig ist zu beachten, dass Solche Sportbälle in erster Linie darauf getestet werden, welches Maximalgewicht sie in unbewegtem Zustand tragen können. Möchtest du also in Zukunft Deinen Gymnastikball dazu verwenden, ein ganz eigenes Training für egal welchen Bereich Deines Körpers zu beginnen, ist es wichtig, dass es sich dabei nicht um eine zu geringe Belastbarkeitsgrenze handelt. Schließlich beginnt die Auswahl bereits bei 100 kg, kann aber bis zu 400 kg und sogar noch mehr reichen. Es ist wichtig, bereits im Vorhinein zu wissen, welche Übungen Du später mit einem Gymnastikball machen möchtest.

Achte auf folgende Eigenschaften beim Pezziball:

  1. Größe bzw. Durchmesser
  2. Maximale Belastbarkeit
  3. Eventuell Zubehör beim Kauf

Bei der Farbwahl Ist es natürlich Dir überlassen, welcher Gymnastikball Dir lieber ist. Die Farbe hat nichts dahingehend zu sagen, was etwa die Belastbarkeit oder ähnliches betrifft. Das Material, aus dem ein solcher Pezziball stets gefertigt ist, sorgt für eine gewisse Sicherheit.

Anzeige

MOVIT® Gymnastikball inklusive Pumpe, 65cm bzw. 75cm, 7 Farben berstsicher

12,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Dabei ist es nicht nur entscheidend, dass dieser noch vom Hersteller auf entsprechende Platzsicherheit geprüft wird. Ein speziell maschineller Vorgang sorgt dafür, dass die Gymnastikbälle einer sehr hohen Belastung ausgesetzt werden, um dadurch feststellen zu können, wie zerreißfest sie sind. Dieses Verfahren ist insofern essentiell, da es dafür sorgt, dass ein Gymnastikball nicht bereits bei kleinsten Schäden zu platzen droht und damit dich in weiterer Folge verletzen könnte.

Gymnastikball Test anschauen

Tipps und Tricks für Anfänger

Wenn Du als Anfänger bisher noch nicht viel mit einem Pezziball zu tun gehabt hast, empfiehlt es sich, zunächst einmal mit ganz normalen Gymnastikübungen zu starten. Dadurch, dass Du nicht gleich mit Übungen beginnst, die in erster Linie für Fortgeschrittene gedacht sind, freundest Du Dich sozusagen erst einmal mit Deinem eigenen Gymnastikball an und gewinnst ein gewisses Gefühl für Balance.

Vor dem Training:

  • Dehnübungen nicht zwanghaft notwendig
  • Aufwärmen kann auch während dem Training passieren
  • Nicht direkt mit Übungen für Fortgeschrittene loslegen

Bist du mit der Handhabung deines Gymnastikballs etwas sicherer, ist das absolut kein Problem mehr, auch Übungen zu absolvieren, bei denen Du kaum oder gar keinen Bodenkontakten hast.

Als Einstiegsübungen werden oft sogenannte Gewöhnungsübungen durchgeführt. Dabei geht es um die allgemeine Körperdehnung sowie deren Kräftigung und natürlich auch einer entsprechenden Koordinationsverbesserung. So eine Anfangsphase hast Du allerdings schnell hinter Dich gebracht.

Im Gymnastikball Test den passenden Gymnastikball finden.

Like, teile und kommentiere jetzt den kostenlosen Gymnastikball Ratgeber

Anzeige