Fitnessball Ratgeber
Mit einem Fitnessball, auch Gymnastikball genannt, kannst Du nicht nur Deine Fitness verbessern, sondern auch Schwung in Deine Trainingseinheiten bringen und zugleich auch noch etwas für Deinen Rücken tun. Rundum ist der Fitnessball das ideale Trainingsgerät.
Anzeige
Wichtig ist, dass Du zu Beginn weißt, welcher Ball der richtige für Dich ist – je nach Übung und Alter gibt es unterschiedlich große bzw. kleine Modelle. Solltest Du beispielsweise Deinem Kind solch ein Produkt geben – gerne wird es auch im Kindergarten eingesetzt – dann bietet sich ein großer Ball besser an, da hier mehr Fläche an sich besteht. Natürlich aber nicht zu groß, da die Kinder noch recht klein sind. Auch bei Erwachsenen kann man sich etwas nach Größe und Gewicht richten – auch die Art der Trainingseinheit hat einen Einfluss darauf.

Mit dem passenden Fitnessball fallen dir die Übungen beim Sport viel leichter.
Hast Du den passenden Fitnessball gefunden, fallen Dir die Trainingseinheiten wesentlich leichter, als wenn Du diese mit einem „falschen“ Ball umsetzt. Du musst bestens darauf Platz finden und mit dem Produkt hantieren können – auch musst Du problemlos darauf sitzen können.
Anzeige
17,90 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 22:41Detailsbei
ansehen
Vor dem Training mit einem Fitnessball solltest Du wissen, dass es absolut unerlässlich ist, erst einmal zu lernen bzw. zu wissen, wie man richtig auf solch einem Modell sitzt. Du kannst den Fitnessball nämlich auch zweckentfremden und ihn als Bürostuhl verwenden. Aber auch für die einzelnen Übungen solltest Du grundsätzlich wissen, dass Du mit einer geraden Körperhaltung schon sehr viel für Deinen Rücken machst. Beine stehen fest am Boden, Rücken ist gerade, Schultern hängen locker nach unten.
Trainieren kann grundsätzlich ein jeder Mensch mit diesem Ball – es wird kein spezielles Vorwissen abverlangt. Weißt Du, wie Du eine gerade Körperhaltung auf dem Produkt einnimmst, ist es schon die halbe Miete. Alles Weitere kannst Du dann in den nächsten Tagen lernen. Zahlreiche Übungen findest Du im Internet bzw. bei Youtube. Bei Letzterem ist der Vorteil, dass Du Tipps und Tricks für die richtige Ausführung bekommst – die Erklärung und dann richtige Ausführung macht den Erfolg aus.
Wann benutze ich einen Fitnessball?
Wie bereits erwähnt, kannst Du den Fitnessball auf zweierlei Art verwenden – als direkten Fitnessball oder als Ersatz für einen Bürostuhl. An dieser Stelle möchten wir kurz erwähnen, dass es sich wesentlich besser auf Deinen Rücken und Deine gesamte Körperhaltung auswirkt, wenn Du diesen Pezziball anstelle eines Bürostuhls verwendest. Zwecks der Fitness möchten wir Dir hier ein paar Punkte nennen, wann Du zu solch einem Ball greifen kannst.
Fitness mit Ball
- Bei Rückenbeschwerden
- Für Abwechslung
- Alternative zu herkömmlichem Training
- Für jedermann geeignet
- Physiotherapie
Speziell bei Rückenbeschwerden greifen immer mehr Leute zu diesem Produkt. Mittels der unterschiedlichen Übungen, welche man damit bzw. darauf ausüben kann, lassen sich Verspannungen ganz einfach und locker lösen. Dein Rücken wird sich sehr schnell bessern, wenn Du die Übungen regelmäßig ausführst. Das ist auch mit ein Grund, weswegen solche Bälle auch bei der Physiotherapie eingesetzt werden.
Der Vorteil ist, dass ein Fitnessball etwas Abwechslung bringt und Dir auch manche Übungen wesentlich erleichtert – speziell, wenn Du noch Anfänger in diesem Metier bist. So kannst Du beispielsweise die bekannte Übung „Brücke“ auch mit einem Ball ausüben – eine wesentliche Erleichterung wird Dir hierbei gegeben werden.
Welchen Fitnessball brauche ich?
Wichtig ist, dass Du Dir ein paar Aspekte der verschiedenen Bälle ansiehst, damit Du den richtigen Fitnessball für Dich findest. Möchtest Du den Ball als Alternative für den Bürostuhl einsetzen? Dann musst Du zu einem größeren Modell greifen. Möchtest Du diverse Übungen für Deine Trainingseinheit anpassen? Dann bietet sich ein etwas kleineres Modell an. Aber speziell nach Größe und Gewicht gibt es nochmals spezielle Bälle. Also sieh Dich in dieser Kategorie genau um.

Hier siehst du ein paar mögliche Fitnessball Übungen
Natürlich spielt auch die Optik eine Rolle, denn nur wenn Dir der Fitnessball gefällt, greifst Du auch sehr gerne darauf zurück. Und dieser Aspekt ist beim Training, aber auch im Büro absolut wichtig. Du sollst Freude haben, den Ball zu benutzen und nicht denken, dass es eine Qual ist, mit dem Ball zu trainieren. Deswegen gibt es diese Modelle in unterschiedlichsten Farben bzw. in jenen, welche recht beliebt sind.
Wichtige Eigenschaften vom Fitnessball:
- Sehr gute Verarbeitung
- Super Qualität
- Richtige Größe
- Material
- Hautverträglichkeit
Das Material spielt eine sehr wichtige Rolle – immerhin muss es stabil, robust und doch auch etwas flexibel sein. Wenn Du Dich auf den Ball setzt, muss dieser ohne Probleme Dein Gewicht aushalten und auch die verschiedenen Übungen, welche Du darauf durchführst. Etwas Spielraum muss gegeben sein und dennoch musst Du stabil und fest darauf sitzen können. Diese Stabilität ist sowohl beim Training, als auch bei der Nutzung als Bürostuhl zu beachten. Wenn Du im Ball versinkst, wäre es kontraproduktiv und Du würdest Deinem Rücken eher schaden, als ihm etwas Gutes tun.
Anzeige
62,79 €
inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 22:40Detailsbei
ansehen
In engem Zusammenhang damit stehen natürlich Verarbeitung und Qualität. Der Ball sollte schnell aufgeblasen sein und dann auch diese Luft in sich einschließen. Kleine Löcher in dem Material sorgen unbemerkt immer wieder für einen kleinen Luftaustritt und dann sackt der Ball langsam zusammen. Deswegen immer schauen, dass die Qualität und auch Verarbeitung stimmen.
Gymnastikball Test anschauen
Tipps und Tricks für Anfänger
Ein Fitnessball kann von jedermann genutzt werden – egal, ob Anfänger oder Profi. Doch solltest Du als Anfänger darauf achten, genau den richtigen Ball für Deine Bedürfnisse zu besorgen. Eine gute Alternative wäre es, wenn Du zwei unterschiedliche Bälle besitzen würdest. So kannst Du etwas variieren und Neues ausprobieren.
Tipps für Dein Training:
- Langsam beginnen
- Nicht überfordern
- Wenige Minuten jeden Tag reichen
- Regelmäßige Wiederholung
Mit solch einem Pezziball kannst Du verschiedenste Übungen ausführen und wirst schnell feststellen, welche Möglichkeiten Dir alle gegeben sein können.
Es ist einem jedem Menschen möglich, mit einem Ball zu trainieren. Probiere es einfach einmal aus.
Im Gymnastikball Test den passenden Gymnastikball finden.
Like, teile und kommentiere jetzt den kostenlosen Gymnastikball Ratgeber
Anzeige