Skip to main content

Zuletzt aktualisiert am: 10.12.2023

Gymnastikball Ratgeber

Der Gymnastikball ist als Trainingsgerät nicht zu unterschätzen. Abgesehen davon, dass mit ihm eine Vielzahl an verschiedenen Trainingsmöglichkeiten gegeben sind, gibt es auf dem Markt auch etliche unterschiedliche Größen. Wie Du die richtige für Dich und Dein Workout findest, erklären wir Dir heute.

Anzeige

Praktisch ist an solchen Bällen vor allem, dass sie bei Nichtgebrauch ganz einfach zu verstauen sind und bei Bedarf einfach mit Luft gefüllt werden können.

Gymnastikball

Gymnastikball Übungen und Gymnastikbälle kostenlos vorgestellt

 

Was muss ich vor dem Kauf eines Gymnastikballs beachten?

Der wichtigste Faktor, nämlich die Größe vom Gymnastikball, wird leider meist außer Acht gelassen. Dabei ist es abhängig von Deiner Körpergröße ganz entscheidend, wie die Relation hier ist. Dabei geht es nicht nur um die richtige Position, die Du dadurch beim Training erreichst, sondern auch um die Belastung. Ein zu kleiner Ball droht unter Umständen bei falscher Benutzung kaputt zu gehen, von einem zu großen kannst du wegen fehlendem Bodenkontakt abrutschen und Dich verletzen.

Anzeige

Gymnastikball »Orion« / 55cm 65cm 75cm & 85cm inklusive Ballpumpe!

14,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

In der Regel sind die Gymnastikbälle mit bis zu 400 Kilogramm belastbar. Aufgrund ihrer Beschaffenheit können diese Gymnastikhilfsmittel meist einreißen, ohne dass etwas passiert. Sprich, Du hast noch genug Zeit, um vom Ball zu klettern, ehe es gefährlich wird. Sie sind stark darauf ausgelegt, im täglichen Gebrauch platzsicher zu sein und haben die Betitelung „burst resistant“ oder auch „burst proof“, wenn sie speziell darauf ausgelegt sind. Bälle solcher Art werden extremen Zerreißproben unterzogen, bei denen Maschinen mit starker Kraft auf sie einwirken.

Wichtig ist auf jeden Fall, zu beachten, was die Herstellerangaben hierzu genau aussagen. Es ist nicht ratsam, bei einem Körpergewicht von 80kg auf einen Ball mit dem geringsten Belastungsvolumen zurückzugreifen. Denn Die Bälle sind stets statisch geprüft, was bedeutet, dass sie das Gewicht auf jeden Fall dann tragen können, wenn Du ruhig darauf sitzen bleibst. Ziel ist aber die Übung und hier wird sich Dein Gewicht mal mehr und mal weniger auf einzelne Stellen auswirken. Besser also auf eine etwas höhere Belastungsgrenze setzen, als am Ende böse Überraschungen zu erleben. Unter einer entsprechenden Platzsicherheit versteht man aus Sicht der Hersteller die Resistenz gegen massive Gewichtseinwirkungen sowie die Beschädigung durch spitze und scharfkantige Gegenstände oder Ecken.

Von ihrer Größe her reichen die möglichen Ausführungen von 45 bis hin zu 95 Zentimeter. Wobei aber die ganz großen nur dann zum Einsatz kommen, wenn sich Deine Körpergröße auf über zwei Meter beläuft. Nach den folgenden Kriterien suchst Du deinen eigenen Gymnastikball aus: Bei einer Größe bis 1,40m misst Dein Ball 45cm. Von 1,41m bis 1,54m benötigst Du einen mit 55 Zentimeter Durchmesser. 65 Zentimeter kommen bei einer Körpergröße von 1,55m bis inkl. 1,75m zum Einsatz. Von 1,76m bis 1,85m benötigst Du einen mit 75cm. Ab 1,86m und bis inkl. 2m brauchst Du 85cm. Alles darüber ist dann ein Fall für den Gymnastikball mit 95cm oder mehr an Durchmesser. Solche Bälle gibt es in zahlreichen Farben zu kaufen. Dabei hat die Farbgebung rein gar nichts mit der Belastung oder dergleichen zu tun, wie es bei etlichen anderen Fitnessgeräten oft der Fall ist. Du kannst Dich hier rein nach eigenem Belieben für eine der Farben entscheiden.

Gymnastikball Anwendungsgebiete

Aufgrund seiner vielseitigen Einsetzbarkeit genießt der Gymnastikball eine rege Aufmerksamkeit in zahlreichen sportlichen Angelegenheiten. Ob das nun im Sport während der Schulzeit oder die Schwangerschaftsgymnastik betrifft. Oder ob er direkt im Bereich der Gymnastik zu Hause vorkommt; das Training ist entscheidend, das man mit diesem Ball macht. Es handelt sich um einen hochelastischen Kunststoff, weshalb der Gymnastikball vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn Balancetraining oder Rehabilitation auf dem Plan stehen. Des Weiteren unterstützt er Dich und Dein Training in jedem Bereich, der auf Beweglichkeit und die richtige Körperhaltung abzielt.

Anzeige

ScSPORTS Gymnastikball 65 cm, blau, 10000396

17,94 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Obgleich von den Herstellern empfohlen wird, nicht direkt länger, als 1 bis 2 Stunden am Stück auf dem Ball zu sitzen, kannst Du ruhig so lange darauf verweilen, wie Du möchtest, solange keine Beschwerden auftreten. Hast Du allerdings Probleme mit Deinen Bandscheiben oder auch Ähnliches, dann ist es empfehlenswert, immer nur ein paar Minuten am Stück zu trainieren, um sie nicht übermäßig zu belasten.

Beliebte Gymnastikball Modelle verschiedener Preisklassen

Anzeige

Modell Preis
1 Gymnastikball »Orion« / 55cm 65cm 75cm & 85cm inklusive Ballpumpe!

14,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen
2 Gymnastik-Ball »Pluto« / Robuster Sitzball und Fitnessball

18,99 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen
3 Fitness Gymnastikball 65 cm mit Pumpe

62,79 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen
4 Togu Redondo Ball (Das Original), rubinrot-pink, 26 cm

10,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Die Anschaffung von einem solchen Gymnastikball ist auf keinen Fall kostspielig. Der Preis beginnt bereits bei 10 Euro und Bälle, die in jene Kategorie fallen, zählen meist schon zu den Lieblingen der Trainierenden. Entscheidend für den Preis ist nicht in erster Linie der Ball selbst, sondern eher das, was Du dazubekommst. Übungsposter und Pumpe fallen als erstes darunter, wenn es darum geht, was Du als Zusatzfeatures überprüfen solltest. Danach geht es ganz klar um die maximale Belastung. Deinen Gymnastikball aus der niedrigsten Preisklasse kannst Du für normal mit maximal 100kg belasten. Mehr Gewichtsmöglichkeiten gibt es dann für Ausführungen um die 20 bis 30 Euro. So ein Preisanstieg ist allerdings sehr einfach zu verkraften, da Du meist auch andere Vorteile, wie etwa eine bessere Griffigkeit oder eine andere Federung erhältst. Geruchsneutral ist nahezu jedes Modell.

Für welche Betätigung brauche ich welchen Gymnastikball?

Da der Gymnastikball selbst ein sehr relativer Begriff für dieses Gymnastikhilfsmittel ist, gibt es so einige alternative Namen dafür. Von Yogaball und Pilatesball, über den Fitball oder den Physioball geht es rasant zum Pezziball. Jeder von ihnen meint aber stets dasselbe. Unterschiedliche Ausführungen für jede Sportart gibt es also nicht. Er kann aber in nahezu jeder Sportart Gebrauch finden. Selbst als Sitzball kannst Du ihn verwenden, um dadurch Deine Haltung zu verbessern.

Anzeige

Togu Gymnastikball My-Ball Soft, anthrazit, 45 cm, 418455

17,90 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Alleine die Beschaffenheit des Gymnastikballs zwingt Dich nämlich dazu, aufrecht zu sitzen, um die Balance zu halten und nicht plötzlich umzukippen. Ebenso verhält es sich beim Balancetraining, bei welchem Du Dich vollständig auf dem Ball befindest und nicht weiter Kontakt zum Boden herstellst. Gerne werden Gymnastikbälle auch in Kombination mit Hanteln angewendet. Bei einer solchen Übung behältst Du eher geringe Gewichte in den Händen und stehst mit dem Ball im Rücken an der Wand. Nun rollst Du dich langsam auf und ab, gehst in eine leichte Hockhaltung und rollst Dich zurück nach oben. Solche Rollübungen sind allgemein sehr beliebt für das Training mit diesen Bällen.

Weitere Übungen sind zum Beispiel Bodenübungen mit einem solchen Ball. Anfänger können sich schräg auf dem Ball abstützen und Push Ups davon wegmachen. Wichtig ist, dass Du zu dem Zeitpunkt bereits mehrere Male mit dem Ball gearbeitet hast, um über eine entsprechende Sicherheit zu verfügen. Wenn Du unsicher bist und befürchtest, dass Dir der Ball dabei wegrollt, kannst du bis dahin auch noch einfachere Übungen absolvieren. Zum Beispiel legst Du Dich dabei auf den Boden und hebst ihn mit Deinen Beinen hoch, bis er sich über Deinem Oberkörper befindet. Nun kannst Du mit beiden Armen nach ihm greifen und lässt ihn langsam zu dir sinken. Eine Übung für Fortgeschrittene wäre dafür zum Beispiel folgende: Deine Beine liegen auf dem Ball auf, die Arme streckst Du in Richtung Boden aus, damit Dein Körper eine völlig waagrechte Haltung einnimmt. Nun hebst Du Deinen ganzen Unterkörper mithilfe des Balls hoch, auf dem Du deine Zehenspitzen rollen kannst. Selbstverständlich ist jede Übung ein paar Male zu wiederholen, um ein richtiges Training daraus zu machen.

Anwendung des Gymnastikball bei Rückenschmerzen

Aus jenem Grund ist der Gymnastikball ein beliebtes Hilfsmittel der Physiotherapie und auch bei kleineren Problemchen, wie etwa klassischen Rückenschmerzen. Auch ist ein gemeinsames Training mit Kindern und Babys bei einem solchen Ball möglich.

Erfahrungsberichte zeigen, dass die regelmäßigen Übungen mit einem Gymnastikball schon nach wenigen Wochen erste Ergebnisse bringen.

Gymnastikball – Sitz oder Sportgerät?

Besonders in einem Beruf, der tägliche Schreibtischarbeit voraussetzt, sind falsche Sitzhaltungen leider ein Standardprogramm. Grund dafür ist, dass die Stühle und Sitzmöglichkeiten meist mit einer eher geringen Polsterung versehen sind, in die Du nicht tief genug einsinken kannst, um korrekt zu sitzen. Jeder Stuhl fungiert als eine Art angenehmeres Brett, der Deine Wirbelsäule zwingt, eine schiefe Haltung einzunehmen. Das sorgt dafür, dass Schmerzen in den Bandscheiben und damit im Rücken bis hin zum Hexenschuss die Folge sind. Haltungsschäden sind langfristig gesehen weitere Probleme, die dadurch auftreten können. Allerdings nichts, das vollkommen irreparabel ist. Beim Gymnastikball hast Du den angenehmen Nebeneffekt, dass Du durch dessen Nachgiebigkeit in das Material einsinkst und so möglichst aufrecht sitzen kannst. Eine abwechslungsreiche Position, die zwischen Sitzen und Stehen variiert, tut Deinem Rücken auf Dauer ausgesprochen gut.

Anzeige

Yogistar Gymnastikball / Pilatesball – 23 cm

8,50 €

inkl. 16% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 10. Dezember 2023 21:03
Detailsbei
ansehen

Bedenke allerdings, dass Du beim Gymnastikball immer Gefahr läufst, dass er während dem Sitzen unter Dir wegrollt. Das kann etwaige Unfallgefahren bergen, weshalb sie in manchen Betrieben auch vollständig verboten sind und nicht als Sitzfläche verwendet werden dürfen. Alternativ kannst Du den Ball in so einem Fall auch nur bis zum größten Teil mit Luft befüllen. So entsteht eine Einkerbung, durch die der Ball nicht richtig rund wird und er am Platz verbleibt.

Gymnastikball Test und Vergleich

Ganz gleich, ob es sich um Übungen handelt, die als Bauchmuskeltraining konzipiert sind, oder ob Du den Gymnastikball verwenden möchtest, um Liegestütze oder ein richtiges Ganzkörpertraining durchzuführen.

Es liegt ganz bei Dir, ob Du damit deine Fitness steigern und Deinem Körper ein ganz anderes Gefühl verleihen möchtest, oder ob es vielmehr damit zu tun hat, dass Du einfach nur Deine Körperhaltung verbessern möchtest.

Rund um das Training mit dem Gymnastikball gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Deinen ganzen Körper dabei einzusetzen. Die Reichweite geht hierbei von rhythmischer Musikuntermalung, das eher einem kleinen Tanz gleicht, bis hin zu normalem, zehn minütigem Training. Das tänzerische Training erinnert übrigens ein wenig an den Capoeirakampfstil, bei dem Tanz mit Kraft vereint wird. Ähnlich verhält es sich auch hier. Genannt wird dies Bodyjuggling.

Ganz gleich, wie Du Deine künftige Trainingshilfe nutzt, wir wünschen Dir viel Spaß dabei. Wir hoffen, dass Dir unser Test und auch der allgemeine Vergleich dabei helfen werden, Deinen neuen Gymnastikliebling bald zu finden.

Like, teile und kommentiere jetzt unsere Gymnastikball Seite

Anzeige